An die Enden lassen sich dann z.B.
4mm-Goldstecker anloeten, damit sich der Sensor in die Stromversorgung
einstecken laesst. Wenn man eine dreifarbige Litze benutzt, so sollte
die rote Litze spaeter an den Pluspol des Akkus, die
gelbe/orange/weisse Litze an den Minuspol des Akkus und die
schwarze/braune/blaue an den Minuspol des Reglers/Stellers
angeschlossen sein.
Bei mir sieht das so aus:
Die Stecker werden dann mit Schrumpfschlauch isoliert und der
Strom-Sensor ist fertig :-)
Das Ganze nochmal mit MPX-Hochstrom-Steckern (auf den ersten zwei
Bildern ist die Buchse verkehrt angeloetet ;-) :
Und letztenlich das Gesamtwerk:
Drehzahl-Sensor Nr.1
Mit CNY-70 Reflexlichtschranke, Reflektirende Flaeche mit Edding 2185
"crystaljelly" auf das Hauptzahnrad gemalt.
(in Arbeit)
Drehzahlsensor Nr. 2
Mit Hallsensor TLE 4905
(in Arbeit)
Drehzahlsensor Nr. 3
Mit Photo-Transistor BPX-81
(in Arbeit)
Der Temperatursensor
Mit 10k-NTC-Widerstand (rechts am Regler zu sehen)
(in Arbeit)
Die serielle Schnittstelle
Der MiniLogger kann nur Daten schicken, dadurch ist die Schaltung sehr
uebersichtlich. Daten oder Befehle zu empfangen, wuerde zuviel des
kostbaren Programm-Speichers verschenken. Die folgende Schaltung sollte
mit 99,9% aller modernen PCs funktionieren, man kann aber auch Pech
haben und die Daten werden nicht empfangen.Dann hilft nur eine
Schaltung, die mit den richtigen Spannungspegeln arbeitet (+/- 9V)
Der AVR-Brenner
Aehnlich wie bei der seriellen Schnittstelle, sollte diese Schaltung
keine Probleme machen, es kann aber sein, dass sie nicht sauber
funktioniert und fehlerhaft programmiert. Dann muss eine aufwaendigere
Schaltung benutzt werden, wie man sie im Internet zuhauf findet. Die
Widerstaende schuetzen den PC vor Kurzschluessen, sie koennen aber auch
weggelassen werden!